Knotten erklärt | Colourwork stricken
Colourwork... für die einen ist es ein wahres Vergnügen, anderen ist es viel zu kompliziert. Wir bei Knotten mögen Colourwork-Projekte. Man sieht es an unseren Strickpaketen. Aber werfen wir einmal einen genaueren Blick darauf.
Colourwork stricken - was ist das eigentlich?
Von Colourwork sprechen wir, wenn in ein und demselben Projekt mit mehreren Farben gearbeitet wird. Oft ergeben die verschiedenen Farben dann ein bestimmtes Muster, ein Bild oder ein Design. Nehmen wir nur einmal einen Norwegerpulli als Beispiel. Aber es können auch Streifen oder Punkte sein, oder eine Zeichnung. Du bestimmst selbst, mit wie vielen Farben du arbeiten möchtest. Das können 2, 5 oder sogar 10 sein!
Colourwork: Wie schaffe ich den Anfang?
Das Stricken von Colourwork-Projekten stellt für manche sicherlich eine Herausforderung dar, weil man plötzlich mit (mindestens) zwei Farben arbeiten muss. Da ist es schon einfacher und angenehmer, wenn du dir für den Anfang nicht zu viel vornimmst und mit einem kleineren Projekt anfängst. Zum Beispiel mit einer Mütze. Unsere Knotten-Kollegen Ruth meint, dass Colourwork am einfachsten ist, wenn man rund strikt. Somit ist eine Mütze das ideale Einsteigerprojekt.
Was ist das Schöne an Colourwork?
Wahrscheinlich sind wir uns alle darüber einig, dass Stricken vor allem deshalb so interessant ist, weil es uns die Möglichkeit gibt, endlos kreativ zu sein. Und gerade das ist das Besondere an Colourwork, meint Ruth. Durch den Wechsel zwischen den verschiedenen Farben malst du gewissermaßen ein Bild mit Wolle. Und mit jeder Reihe nimmt dieses Bild mehr Gestalt an.
Die besten Tipps fürs Colourwork-Stricken
- Fange klein an, damit du üben kannst.
- Achte darauf, dass du nicht zu fest strickst und dass du Platz zwischen den Maschen lässt.
- Halte in jeder Hand eine Farbe. Nehme die Hauptfarbe in die linke Hand, und lege auch das Knäuel an deine linke Seite. Die Kontrastfarbe(n) hältst du in deiner rechten Hand. Auch hier liegen die entsprechenden Knäuel an deiner rechten Seite.
- Die "falsche Seite" ist einfach zu erkennen. Das ist die Innenseite deines Projekts.
- Die am häufigsten verwendete Technik für Colourwork ist der Trikotstich. So entsteht eine gleichmäßig-glatte Strickarbeit, in der das Muster gut zur Geltung kommt. Manchmal gibt es auch Colourwork-Muster, bei denen als Designelement verschränkt gestrickt wird.