Knit-A-Long | Vitamin Sea (Teil 3)

16. Mai 2025

Stell dir das mal vor… Draußen in der Sonne, das Rauschen des Meeres im Hintergrund – und auf deinem Schoß: Stricknadeln und weiche Wollknäuel. Genau dieses Gefühl hatten wir im Kopf, als wir diesen KAL entworfen haben. Mit diesem Knit-A-Long strickst du einen langen Schal mit viel Struktur, der an das Meer erinnert. Herzlich willkommen zu unserem KAL: Vitamin Sea

Was brauchst du?

  • Das KAL Vitamin Sea Paket (mit: 2 Knäuel Gianna, 4 Knäuel Solo Lino in 4 Farben)
  • Stricknadeln in 4 mm & 4,5 mm

Was wirst du stricken?

Du bist jetzt beim dritten Teil des Knit-A-Longs. In diesem Abschnitt strickst du das Zickzack-Muster und das Kronen-Muster – zwei sehr schöne, verspielte Muster mit tollen Struktureffekten.

Am Ende des KALs hast du einen langen, luftig-leichten Schal mit insgesamt acht verschiedenen Mustern. Der Schal wird ca. 30 x 180 cm groß, aber du kannst ihn natürlich nach deinen eigenen Vorlieben verlängern oder verkürzen.

Wie ist der Schal aufgebaut?

Der Schal besteht aus vier Abschnitten, und jeder Abschnitt kombiniert zwei Muster: ein Ajourmuster und ein Slipstitch-Muster. Für die Ajourmuster verwendest du die 4 mm-Nadeln, für die Slipstitch-Muster die 4,5 mm-Nadeln.

Das Slipstitch-Muster strickst du mit zwei Farben, die sich alle zwei Reihen abwechseln. Den Faden, den du gerade nicht brauchst, lässt du locker auf der Rückseite mitlaufen. Beim nächsten Farbwechsel nimmst du ihn einfach wieder auf.

Zwischen den beiden Mustern strickst du jeweils zwei Reihen glatt rechts. In diesen Übergangsreihen werden Zu- oder Abnahmen gemacht, damit dein Schal immer schön gleichmäßig bleibt.

Für die Muster findest du in diesem Blogbeitrag eine ausführliche Beschreibung – und für manche Muster auch eine praktische Strickschrift.

Das verwendete Garn besteht aus einer Farbe Gianna und vier Farben Solo Lino, die in der Anleitung mit A, B, C und D bezeichnet werden. Du kannst selbst entscheiden, in welcher Reihenfolge du die Farben einsetzen möchtest – so wird dein Schal wirklich dein ganz persönliches Stück!

Viel Freude beim Weiterstricken!

Maschenprobe
10 x 10 cm mit Stricknadeln 4/4,5 mm: 23 M x 28 R.

Abkürzungen:
abh: abheben
M: Masche(n)
M re: Masche rechts
M li: Masche links
Hin-R: hingehende Reihe
Rück-R: rückgehende Reihe
R: Reihe(n)
str: stricken
wdh: wiederholen
zus: zusammen
Glatt rechts: Hin-R: rechts stricken; Rück-R: links stricken.
3 RM: 3 Randmaschen. In jeder Hin- und Rück-R: die ersten 3 Maschen rechts stricken, die letzten 3 Maschen zum Linksstricken abheben, dabei liegt der Faden vor der Arbeit.
1 M abh, 2 M abh, 3 M abh: 1, 2 oder 3 Maschen zum Linksstricken von der linken auf die rechte Nadel abheben, dabei in Hin-R mit dem Faden hinter der Arbeit, in Rück-R mit dem Faden vor der Arbeit.
RZ: rechter Zopf; 2 Maschen rechts zusammenstricken, dabei nicht von der linken Nadel gleiten lassen, jetzt die erste Masche rechts stricken, dann die beiden Maschen von der linken Nadel gleiten lassen.
LZ: linker Zopf; 1 Masche überspringen, die 2. Masche rechts verschränkt stricken, dann die 1. Masche rechts stricken, dann die beiden Maschen von der linken Nadel gleiten lassen.
U: Umschlag
Überz: Überzug; 1 Masche zum Rechtsstricken abheben, die nächste Masche rechts stricken, dann die abgehobene Masche darüberziehen
2 M re zusstr: 2 Maschen rechts zusammenstricken
2 M li zusstr: 2 Maschen links zusammenstricken
SSP: Slip, Slip, Purl: 2x 1 Masche zum Rechtsstricken abheben, mit der linken Nadel die beiden Maschen wieder abheben, dann die 2 Maschen links verschränkt stricken
doppelter Überz: doppelter Überzug: 1 Masche zum Rechtsstricken abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken, dann die abgehobene Masche darüberziehen
Überz+: Überzug+: 1 Masche zum Rechtsstricken abheben, die nächste Masche rechts stricken und die abgehobene Masche darüberziehen, dann die Masche wieder auf die linke Nadel heben, die 2. Masche über die 1. Masche ziehen, dann die Masche auf die rechte Nadel heben
M1: 1 Masche zunehmen: den Querfaden zwischen den Maschen auf die linke Nadel legen und dann rechts verschränkt stricken
Von * bis *: die Maschen zwischen * und * wiederholen 

Muster Teil 3 - Konfetti und Zickzackmuster

Konfetti

Uber 68 M mit Nd 4 mm. 
Garn: Gianna.
Maschenzahl: teilbar durch 4 M + 2 + 6 RM. Musterhöhe: 4 R.

Muster Konfetti:
R 1: 3 RM, 1 M re, *U, 1 M re, U, doppelter Überz*, 1 M re, 3 RM.
R 2 und alle Rück-R: 3 RM, Maschen und Umschläge links stricken, (62 M li), 3 RM.
R 3: 3 RM, 1 M re, *doppelter Überz, U, 1 M re, U,* 1 M re, 3 RM.
R 4: siehe R 2.

R 1 – 4: 7x stricken. 

Übergangsreihen mit Nd 4 mm:
2 R glatt rechts mit Gianna stricken.

Vorbereitungsreihen, Nd 4,5 mm:
2 R glatt rechts mit Solo Lino A und in der Hin-R 3 M zunehmen:
R 1: 3 RM, 15 M re, M1, 15 M re, M1, 15 M re, M1, 17 M re, 3 RM = 71 M.
R 2: 3 RM, 65 M li, 3 RM.

Zickzackmuster mit Fallmaschen

Uber 71 M mit Nd 4,5 mm.
Garne: Gianna und Solo Lino, stets nach 2 R das Garn wechseln; siehe auch Farbfolge.
Maschenzahl: teilbar durch 4 M + 1 + 6 RM. Musterhöhe: 8 R. 

Hinweise: Am besten die Musterfolge zuerst komplett lesen.
Tipp: Damit die Fallmasche sich nicht auflöst, die Fallmasche mit dem Daumen festhalten.
Siehe auch Erläuterung in R 3 und 7.
Achtung: Bei der Fallmasche in das vordere Maschenglied einstechen, damit die Masche sich nicht verdreht.

Die Fallmasche mit der rechten oder linken Nadel aufheben und rechts stricken. Oder:  die Fallmasche zuerst wieder auf die linke Nadel legen. 

Muster Zickzackmuster mit Fallmaschen:
R 1
(Gianna): 3 RM, 1 M re, *1 M abh, 3 M re*, 3 RM.
R 2 (Gianna): 3 RM, *3 M li, 1 M abh*, 1 M li, 3 RM.
R 3 (Solo Lino A): 3 RM, 1 M re, *nächste Masche (= die abgehobene M der letzten R) von der Nadel gleiten lassen und vor der Arbeit liegen lassen, 2 M re, die Fallmasche rechts stricken, 1 M re*, 3 RM.
R 4 (Solo Lino A): 3 RM, 65 M li, 3 RM.
R 5 (Gianna): 3 RM, 5 M re, *1 M abh, 3 M re*, 3 RM.
R 6 (Gianna): 3 RM, *3 M li, 1 M abh*, 5 M li, 3 RM.
R 7 (Solo Lino A): 3 RM, 3 M re, *2 M abh, nächste Masche (= die abgehobene M der letzten R) von der Nadel gleiten lassen und vor der Arbeit liegen lassen, die 2 abgehobenen M auf die linke Nd heben, die Fallmasche aufheben und rechts stricken, 3 M re*, 2 M re, 3 RM.
R 8 (Solo Lino A): 3 RM, 65 M li, 3 RM.

R 1 – 7: noch 1x stricken. 

Achtung: R 8 (= R 16): Solo Lino D: 3 RM, 65 M li, 3 RM.

Farbfolge Solo Lino:

R 1 – 8 Gianna/Solo Lino A: 1x
R 1 – 7 Gianna/Solo Lino A: 1x
R 8 = R 16 Rück-R: mit Solo Lino D

R 1 – 8 Gianna/Solo Lino D: 1x
R 1 – 7 Gianna/Solo Lino D: 1x
R 8 = R 16 Rück-R: mit Solo Lino B

R 1 – 8 Gianna/Solo Lino B: 1x
R 1 – 7 Gianna/Solo Lino B: 1x
R 8 = R 16 Rück-R: mit Solo Lino C

R 1 – 8 Gianna/Solo Lino C: 2x

Übergangsreihen mit Nd 4 mm:
2 R glatt rechts mit Gianna und in der Hin-R 3 M abnehmen: von 71 M auf 68 M reduzieren.
R 1: 3 RM, (15 M re, 2 M re zusstr) 3x, 14 M re, 3 RM.
R 2: 3 RM, 62 M li, 3 RM. 

Muster Konfetti, 68 M, mt Nd 4 mm:
Muster wiederholen.
R 1 – 4: 7x stricken.

Übergangsreihen 4 mm Gianna:
2 R glatt rechts mit Gianna und in der Hin-R 3 M zunehmen: von 68 zu 71 M erhöhen.
R 1: 3 RM, (15 M re, M1) 3x, 17 M re, 3 RM = 71 M.
R 2: 3 RM, 65 M li, 3 RM.

 

PDF HERUNTERLADEN