Knit-A-Long| Stitch Party (Teil 4)

9. Okt 2024

Willkommen zum 4. Teil dieser „Stitch Party“ KAL. In diesem Blog findest du den 4. Teil der Anleitung für das Tuch. Schnapp dir dein Garn und los geht’s!

Was wirst du stricken?

Während dieses gesamten KALs (5 Teile) strickst du ein Tuch in Dreiecksform. In diesem Teil zeigt dir Knotten Wolle, wie du das Blätter-Ajourmuster strickst.

In diesem Teil verwendest du 5 verschiedene Farben: A, B, C, D und E. Dieses Ajourmuster nennen wir „Blätter“. Du beendest das Muster mit 2 Reihen Kraus-rechts-Rippe.

Was brauchst du?

  • 5 Farben aus deinem Strickpaket „Stitch Party“
  • Rundstricknadel 3,5 mm (bei Glamcot-Garn) oder 4 mm (bei Cool Wool-Garn) mit einem Seil von 80 cm Länge
  • Maschenmarkierer

Größe (nach dem Spannen)

Breite ca. 115 cm, Höhe ca. 140 cm, Schrägseite ca. 180 cm

Maschenprobe

10 x 10 cm mit Nd 3,5 mm in Ajourmuster: 21 M x 32/34 R

Informationen zum Modell

Die Stola hat eine Dreiecksform. Wir beginnen bei der langen Seite und enden bei der Spitze. Zuerst wird ein Teil im Ajourmuster gestrickt. Wenn dieser Teil fertig ist, wird in jeder Hin-Reihe 1 Masche abgenommen, bis 7 Maschen vorhanden sind.

An der rechten Kante (an der Schrägseite) wird nach den 3 Randmaschen ein Dreieck im Kraus-rechts-Muster gestrickt. In diesem Dreieck wird stets 1 Masche abgenommen.

An der linken Kante wird einen Streifen im Kraus-rechts-Muster gestrickt. Dieser Streifen ist nach dem letzten Maschenmarkierer 5 Maschen breit, die Arbeit endet mit 3 Randmaschen.

Zwischen diesen beiden Mustern im Kraus-rechts-Muster werden unterschiedliche Ajourmuster (mit einem Mustersatz von jeweils 15 Maschen) gestrickt. Jedes Ajourmuster wird erläutert und es gibt für jedes Ajourmuster eine Strickschrift.

Reihenfolge der Ajourmuster
Madeira (Teil 1)  – Muscheln (Teil 2)  – Rauten (Teil 3)  – Blätter (Teil 4)  – Rauten – Muscheln

Maschen und Muster

M re: Masche rechts
M li: Masche links
Kraus rechts: Hin- und Rück-R rechts stricken
M: Masche(n)
MM: Maschenmarkierer
MS: Mustersatz
Nd: Nadel
3 RM: 3 Randmaschen. Hin- und Rück-R: die ersten 3 Maschen rechts stricken, die letzten 3 Maschen zum Linksstricken abheben (Faden vor der Arbeit).
2 M re zus-str: 2 Maschen rechts zusammenstricken
3 M re zus-str: 3 Maschen rechts zusammenstricken
2 M li zus-str: 2 Maschen links zusammenstricken
2 M li verschr zus-str: 2 Maschen links verschränkt zusammenstricken; die rechte Nadel hinten von links nach rechts in die beiden hinteren Maschenglieder einstechen und diese 2 Maschen links (= verschränkt) zusammenstricken.
R: Reihe(n)
Hin-R: hingehende Reihe
Rück-R: rückgehende Reihe
U: Umschlag
Überz: Überzug. 1 Masche zum Rechtsstricken abheben, die nächste Masche rechts stricken und die abgehobene Masche darüberziehen.
Dopp Überz: doppelter Überzug. 1 Masche zum Rechtsstricken abheben, die nächsten beiden Maschen rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüberziehen.
* bis *: die Maschen zwischen * und * wiederholen.

Anleitung

Blättermuster in Farbe D:

Siehe Strickschrift.

Mustersatz: 15 Maschen. Musterhöhe: 20 Reihen.

Hin- und Rück-R sind dargestellt. Die Hin-R (1, 3, 5, usw.) von rechts nach links lesen. Die Rück-R (2, 4, 6, usw.) von links nach rechts lesen. Stets die Maschen zwischen den roten Linien stricken.  

2 M li.ver.zus-str: mit der rechten Nadel von hinten die 2 hinteren Maschenglieder wie zum Linksstricken zusammen abheben und dann links (= verschränkt) zusammenstricken.

Ab hier wird lediglich das Blättermuster erläutert. An der rechten Kante nach den RM das Dreieckmuster mit Abnahmen und an der linken Kante nach dem letzten MM die 5 M im Kraus-rechts-Muster und die RM stricken.

Hin-R: rechts, Rück-R: links

Hin-R: links, Rück-R: rechts

Überz: Überzug. Hin-R: 1 M zum Rechtsstricken abheben, die nächste M rechts stricken und die abgehobene M darüberziehen, Rück-R2 M li.ver.zus-str (siehe oben)

2 M re zus-str: 2 M rechts zusammenstricken, Rück-R: 2 M li zu-str: 2 M links zusammenstricken

U: Umschlag


Blättermuster:
 

R 1: *2 M li, 13 M re*. M zwischen * und * stets wiederholen.
R 2: *13 M li, 2 M re*.
R 3: *2 M li, 10 M re, 2 M re zus-str, U, 1 M re*.
R 4: *U, 2 M li, 2 M li zus-str, 9 M li, 2 M re*.
R 5: *2 M li, 8 M re, 2 M re zus-str, 1 M re, U, 2 M re*.
R 6: *1 M li, U, 3 M li, 2 M li zus-str, 7 M li, 2 M re*.
R 7: *2 M li, 6 M re, 2 M re zus-str, 2 M re, U, 3 M re*.
R 8: *2 M li, U, 4 M li, 2 M li zus-str, 5 M li, 2 M re*. 
R 9: *2 M li, 4 M re, 2 M re zus-str, 3 M re, U, 4 M re*.
R 10: * 3 M li, U, 5 M li, 2 M li zus-str, 3 M li, 2 M re*.

R 11: *2 M li, 13 M re*.
R 12: *13 M li, 2 M re*.
R 13: *2 M li, 1 M re, U, Überz, 10 M re*.
R 14: *9 M li, 2 M li.ver.zus-str, 2 M li, U, 2 M re*.
R 15: *2 M li, 2 M re, U, 1 M re, Überz, 8 M re*.
R 16: *7 M li, 2 M li.ver.zus-str, 3 M li, U, 1 M li, 2 M re*.
R 17: *2 M li, 3 M re, U, 2 M re, Überz, 6 M re*.
R 18: *5 M li, 2 M li.ver.zus-str, 4 M li, U, 2 M li, 2 M re*.
R 19: *2 M li, 4 M re, U, 3 M re, Überz, 4 M re*.
R 20: *3 M li, 2 M li.ver.zus-str, 5 M li, U, 3 M li, 2 M re*.

R 1 bis 20: 1x.
R 1 bis 10: 1x. 


In Farbe A eine Kraus-rechts-Rippe stricken:

R 1: 3 RM, 2 M re zus-str, alle M re str, 3 RM.
R 2: 3 RM, alle M re str, 3 RM.


Blättermuster in Farbe C:

Wie folgt weiterstricken:
R 11 bis 20: 1x
R 1 bis 20: 1x


In Farbe A eine Kraus-rechts-Rippe stricken:

R 1: 3 RM, 2 M re zus-str, alle M re str, 3 RM.
R 2: 3 RM, alle M re str, 3 RM.


Blättermuster in  Farbe B
:

Wie folgt weiterstricken:
R 1 bis 20: 1x
R 1 bis 10: 1x

Das Blättermuster ist jetzt fertig. Wir schließen diesen Bereich mit einer Kraus-rechts-Rippe ab.


In Farbe E eine Kraus-rechts-Rippe stricken:

R 1: 3 RM, 2 M re zus-str, alle M re str, 3 RM.
R 2: 3 RM, alle M re str, 3 RM. 

Beim nächsten Mal

Nächste Woche erklären wir Ihnen, wie Sie das Tuch selbst fertigstellen können. Bis dann!

Anleitung hier downloaden!