Advent 2024 - 15. Dezember

15. Dez 2024

Heute ist der 15. Dezember und du hast wieder ein tolles Geschenk auspacken dürfen! Du bist beim zweiten Teil des Advents-KALs oder -CALs angekommen. Auf geht’s mit dem nächsten Abschnitt deiner Stola!

Was wirst du machen?

Dieses Geschenk aus dem Knotten-Adventspaket gehört zum Advents-KAL/CAL (Knit-Along/Crochet-Along). Du packst die Knäuel aus, und die Anleitung findest du in Teilen hier in den Online-Adventsblogs.

Im zweiten Teil dieses KALs/CALs findest du zwei großartige Anleitungen, um deine Stola fertigzustellen. Eine Anleitung ist zum Stricken, die andere zum Häkeln. Egal, welche Technik du wählst, beide Designs haben einen ähnlichen Aufbau.

Was brauchst du?

  • Den ersten Teil der Anleitung findest du [hier].
  • Für diese Stola benötigst du 6 Farben von Cara und eine Farbe von Brillino. Der zusätzliche Glitzerfaden macht das Design so besonders und wunderbar festlich! Im ersten Teil hast du 3 Farben und Brillino verwendet.
  • Zum Häkeln: Häkelnadel 4,5 mm
  • Zum Stricken: Lange Stricknadeln 4,5 mm oder Rundstricknadeln 4,5 mm mit einem 80 cm langen Seil
  • Optional: Maschenmarkierer, wenn du sie praktisch findest

Strickanleitung

Größe: Längskante ca. 170 cm, Schrägkante ca. 102 cm, Länge: ca. 70 cm (von der Mitte bis zur Spitze gemessen). 

Abkürzungen und muster:
M = Masche(n)
R = Reihe(n)
U = Umschlag
Hin-R = hingehende Reihe
Rück-R = rückgehende Reihe
1 M re = 1 Masche rechts
1 M li = 1 Masche links
MM = Maschenmarkierer (beidseitig der mittleren Masche platzieren)
2 M zus-str = 2 Maschen zusammenstricken
str = stricken
wdh = wiederholen

Kraus rechts = Hin- und Rück-R rechts stricken.
Kraus links = Hin- und Rück-R links stricken.
Zun = 1 Masche rechts stricken, jedoch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, dann dieselbe Masche rechts verschränkt stricken, dann von der linken Nadel gleiten lassen
M1 M re = den Querfaden zwischen 2 M auf die linke Nadel heben, 1 M rechts verschränkt stricken
M1li = den Querfaden zwischen 2 M auf die linke Nadel heben, 1 M links verschränkt stricken
D-Überzug = doppelter Überzug (1 M rechts abheben, folg 2 M rechts zus-str, die abgehobene M darüberziehen) 
von * bis * wdh = von * bis * wiederholen
(1 M re) oder (1li): die mittlere Masche (abhängig vom Muster) rechts oder links stricken, die mittlere Masche wird in der Anleitung Bold zwischen Klammern dargestellt

Ausführung:
3 M anschlagen.

Maschen zunehmen:
In jeder Hin-R werden 4 M zugenommen: Die erste und letzte M jeder Hin-R werden als Zun (siehe Erklärung oben) verdoppelt. Beidseitig der mittleren M je 1 M zunehmen: abhängig vom Muster M1re oder M1li (siehe Erklärung oben). In der Rück-R werden die erste und letzte M als Randmasche rechts gestrickt. Durch die zugenommen Maschen entsteht die Dreieckform des Tuches. Es wird mit 6 verschiedenen Knäueln / Farben Cara und 1 Knäuel Brillino gearbeitet. Die Maschenanzahl wird stets erwähnt.

Teil 6: Ajourmuster in Farbe D

Zuerst 1 Rück-R stricken: 1 M re, alle M links stricken, 1 M re. (Muster: siehe Teil 3.) R 1 – 8 2x stricken.

R 1: alle M rechts stricken, Zun nicht vergessen.
R 2: alle M links stricken, Rand-M rechts stricken.
R 3 und 7 werden hier sicherheitshalber nochmal erläutert:
R 3: Zun, 1 M re, *U, D-Überzug, U, 3 re*, 2 M re, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, 2 M re, *3 M re, U, D-Überzug, U*, 1 M re, Zun.
R 4: alle M und U links stricken, Rand-M rechts stricken.
R 5: alle M rechts stricken, Zun nicht vergessen.
R 6: alle M links stricken, Rand-M rechts stricken.
R 7: Zun, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, 1 M re, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, 1 M re, *3 M re, U, D-Überzug, U*, Zun.

R 8: alle M und U links stricken, Rand-M rechts stricken.

R 1 –8 noch 1x stricken. R 3 und 7 werden erläutert.
R 3: Zun, 5 M re, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, *3 M re, U, D-Überzug, U*, 5 M re, Zun.
R 7: Zun, 4 M re, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, U, D-Überzug, U, 2 M re, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, 2 M re, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, 1 M re, Zun.

Es wurden 2x 8 R im Muster gestrickt.

Das Muster mit einer Hin-R 1 enden:
R 1: Zun, re, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, re, Zun.

Es gibt 293 M: 146 + 1 + 146. Faden abschneiden. Ich habe 8 Gramm von Farbe D übrig.

3 R kraus links mit Brillino stricken
1 Rück-R, 1 Hin-R, 1 Rück-R links stricken, dabei in der Hin-R die Zun nicht vergessen. Es gibt 297 M: 148 + 1 + 148. Faden abschneiden.

Teil 7: Kraus rechts in den Farben E und F

R 1, Farbe E: Zun, alle M rechts str, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, alle M rechts str, Zun.
R 2, Farbe E: 1 M re, alle M rechts str, 1 M re.

R 3, Farbe F: Zun, alle M rechts str, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, alle M rechts str, Zun.
R 4, Farbe F: 1 M re, alle M rechts str, 1 M re.
Diese 4 R stricken, bis es 14 kraus-rechts-Rippen gibt (7 Rippen in Farbe E und 7 Rippen in Farbe F). Es gibt insgesamt 353 M: 176 + 1 + 176 M. In der nächsten Hin-R die M in Farbe F abketten.

Damit die Spitze des Tuches eine schöne Form bekommt, auch in der letzten Abkett-R beidseitig der mittleren Masche M1re ausführen und diese M auch sofort wieder abketten. 

Ich habe ca. 6 Gramm von Farbe E und F übrig.

Fertigstellen: Das Tuch auf einer weichen Unterlage spannen, anfeuchten, ein sauberes Geschirrtuch auflegen und mit der Hand über das Geschirrtuch bewegen. Nach ca. eine Viertelstunde das Geschirrtuch wenden und trocknen lassen.

Hakelanleitung

Abkürzungen (Häkeln)
fM = feste Masche
hStb = halbes Stäbchen
Lfm = Luftmasche
Stb = Stäbchen
DStb = Doppelstäbchen 
Relief-Stb (v) = Reliefstäbchen von vorne nach hinten
Relief-Stb (h) = Reliefstäbchen von hinten nach vorne

Mit Farbe D Reihe 17 und 18 (Teil 1) wiederholen, bis die Farbe alle is. 
17. 4 Lfm, 1 Masche überspringen, 2 Stb in folg Masche, 1 Masche überspringen, 2 Stb in folg Masche, in den Lfm-Bogen (2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb), bis zur letzten Masche wiederholen, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).
18. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, 2 Stb zwischen den 2 Stb der vorhergehenden Reihe, bis zum Ende wiederholen, enden mit (2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb) in den Lfm-Bogen.

Dann wieder 2 Reihen fM mit Brillino häkeln. 

Mit Farbe E Reihe 9 und 10 (teil 1) wiederholen. 
9. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, * 1 Masche überspringen, 2 Stb in folg Masche*, von * bis * bis zum Lfm-Bogen wiederholen, in den Lfm-Bogen (2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb), *2 Stb, 1 Masche überspringen*, von * bis * bis zum Ende wiederholen, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).
10. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, * 2 Stb zwischen den 2-Stb-Gruppen der vorhergehenden Reihe*, von * bis * bis zum Lfm-Bogen wiederholen, Zunahmen wie zuvor ausführen, 2 Stb zwischen den 2-Stb-Gruppen der vorhergehenden Reihe bis zum Ende, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).

Mit Farbe F Reihe 10, 11 und 12 (Teil 1) wiederholen. 
10. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, * 2 Stb zwischen den 2-Stb-Gruppen der vorhergehenden Reihe*, von * bis * bis zum Lfm-Bogen wiederholen, Zunahmen wie zuvor ausführen, 2 Stb zwischen den 2-Stb-Gruppen der vorhergehenden Reihe bis zum Ende, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).
11. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, 1 Relief-Stb (v) um das folg Stb der vorhergehenden Reihe, in den Lfm-Bogen (Stb, 2 Lfm, 2 Stb), 1 Relief-Stb (v) um das folg Stb der vorhergehenden Reihe bis zum Ende, in die letzte Masche (2 Stb und 1 Dbst).
12. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, 1 Relief-Stb (h) um das folg Stb der vorhergehenden Reihe, in den Lfm-Bogen (2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb), 1 Relief-Stb (h) um das folg Stb der vorhergehenden Reihe bis zum Ende, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).

Mit Farbe E Reihe 13 wiederholen. 
13. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, * 1 Masche überspringen, 2 Stb in folg Masche*, von * bis * bis zum Lfm-Bogen wiederholen, in den Lfm-Bogen (2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb), *2 Stb, 1 Masche überspringen*, von * bis * bis zum Ende wiederholen, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).

Zum Schluss mit Farbe F bzw. E jeweils 1 Reihe fM häkeln.

Fertigstellen: Das Tuch auf einer weichen Unterlage spannen, anfeuchten, ein sauberes Geschirrtuch auflegen und mit der Hand über das Geschirrtuch bewegen. Nach ca. eine Viertelstunde das Geschirrtuch wenden und trocknen lassen.

DOWNLOAD PDF