Advent 2024 – 1. Dezember
Heute ist es soweit: der 1. Dezember! Du darfst endlich dein erstes Geschenk öffnen! Wie aufregend fühlen sich diese ersten Knäuel in deinen Händen an? Kannst du es kaum erwarten, loszulegen? Dann lies direkt weiter im ersten Teil unseres Advents-KALs oder -CALs!
Was wirst du machen?
Das erste Geschenk aus dem Knotten-Adventskalender gehört zum Advents-KAL/CAL (Knit-along/Crochet-along). Du packst die Knäuel aus, und die Anleitung findest du in Abschnitten hier auf unserem Adventsblog.
Im ersten Teil dieser KAL/CAL-Reihe erwarten dich zwei großartige Anleitungen für ein Tuch – eines zum Stricken, das andere zum Häkeln. Egal für welche Technik du dich entscheidest, beide Designs haben einen ähnlichen Aufbau.
Das gehäkelte Tuch misst etwa 137 x 66 cm, das gestrickte Tuch wird etwa 157 x 70 cm groß. Beide haben eine dreieckige Form und sind perfekt, um sich gemütlich einzuwickeln.
Was brauchst du?
- Für dieses Tuch benötigst du 6 Farben von Cara und eine Farbe von Brillino. Der zusätzliche Glitzerfaden verleiht deinem Design das gewisse Extra und macht es wunderbar festlich! Im ersten Teil verwendest du 3 Farben und den Brillino-Faden. Die restlichen Farben bleiben noch ein kleines Geheimnis.
- Für das Häkeln: Häkelnadel 4,5 mm.
- Für das Stricken: Lange Stricknadeln 4,5 mm oder Rundstricknadeln 4,5 mm mit einem Seil von 80 cm Länge.
- Du kannst optional Maschenmarkierer verwenden, wenn dir das hilft
Strickanleitung
Größe: Längskante ca. 170 cm, Schrägkante ca. 102 cm, Länge: ca. 70 cm (von der Mitte bis zur Spitze gemessen).
Abkürzungen:
M = Masche(n)
R = Reihe(n)
U = Umschlag
Hin-R = hingehende Reihe
Rück-R = rückgehende Reihe
1 M re = 1 Masche rechts
1 M li = 1 Masche links
MM = Maschenmarkierer (beidseitig der mittleren Masche platzieren)
2 M zus-str = 2 Maschen zusammenstricken
str = stricken
wdh = wiederholen
Muster:
Kraus rechts = Hin- und Rück-R rechts stricken.
Kraus links = Hin- und Rück-R links stricken.
Zun = 1 Masche rechts stricken, jedoch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, dann dieselbe Masche rechts verschränkt stricken, dann von der linken Nadel gleiten lassen.
M1 M re = den Querfaden zwischen 2 M auf die linke Nadel heben, 1 M rechts verschränkt stricken
M1li = den Querfaden zwischen 2 M auf die linke Nadel heben, 1 M links verschränkt stricken
D-Überzug = doppelter Überzug (1 M rechts abheben, folg 2 M rechts zus-str, die abgehobene M darüberziehen)
von * bis * wdh = von * bis * wiederholen
(1 M re) oder (1li): die mittlere Masche (abhängig vom Muster) rechts oder links stricken, die mittlere Masche wird in der Anleitung Bold zwischen Klammern dargestellt
Ausführung:
3 M anschlagen.
Maschen zunehmen:
In jeder Hin-R werden 4 M zugenommen: Die erste und letzte M jeder Hin-R werden als Zun (siehe Erklärung oben) verdoppelt. Beidseitig der mittleren M je 1 M zunehmen: abhängig vom Muster M1re oder M1li (siehe Erklärung oben). In der Rück-R werden die erste und letzte M als Randmasche rechts gestrickt. Durch die zugenommen Maschen entsteht die Dreieckform des Tuches.
Es wird mit 6 verschiedenen Knäueln / Farben Cara und 1 Knäuel Brillino gearbeitet. Die Maschenanzahl wird stets erwähnt.
Teil 1: Kraus recht in Farbe A
Mit Nd 4,5 mm 3 M anschlagen, 1 Rück-R rechts str.
R 1 Hin-R: Zun, MM, (1 M re), MM, Zun.
R 2 Rück-R: 1 M re, alle M rechts str, 1 M re (5 M).
Ab R 3 werden in jeder Hin-R 4 M zugenommen.
Tipp: die rechte Seite des Tuches markieren.
2 MM beidseitig der mittleren M platzieren.
Das Muster bis zur R 10:
R 3: Zun, 1 M re, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, 1 M re, Zun.
R 4: 1 M re, alle M rechts str, 1 M re (9 M).
R 5: Zun, 3 M re, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, 3 M re, Zun.
R 6: 1 M re, alle M rechts str, 1 M re (13 M).
R 7: Zun, 5 M re, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, 5 M re, Zun.
R 8: 1 M re, alle M rechts str, 1 M re (17 M).
R 9: Zun, 7 M re, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, 7 M re, Zun.
R 10: 1 M re, alle M rechts str, 1 M re (21 M).
Das Muster weiterarbeiten, bis es in einer Rück-R 69 M gibt: 34 + 1 (= mittlere M) + 34. Faden abschneiden.
Teil 2: Fantasiebundmuster in Farbe B
Muster:
Hin-R: *1 M re, 1 M li*
Rück-R: links stricken
R 1: Zun, *1 M re, 1 M li*, 1 M re, M1li, MM, (1 M re), MM, M1li, *1 M re, 1 M li*, 1 M re, Zun.
R 2: 1 M re, alle M links stricken, (1 M li), alle M links stricken, 1 M re.
R 3: Zun,*1 M li, 1 M re*, 1 M li, M1re, MM, (1 M li), MM, M1re, *1 M li, 1 M re*, 1 M li, Zun.
R 4: 1 M re, alle M links stricken, (1 M li), alle M links stricken, 1 M re.
Diese 4 R bilden das Muster.
Das Muster weiterarbeiten, bis es in einer Rück-R 109 M gibt: 54 + 1 (= mittlere M) + 54.
Damit es einen schönen Übergang zum nächsten Muster gibt, die letzte Rück-R (R 4 vom Muster) nicht links stricken, sondern im Bundmuster stricken.Faden abschneiden.
3 R kraus rechts mit Brillino
R 1 und 3: Zun, alle M rechts str, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, alle M rechts str, Zun.
R 2: 1 M re, alle M rechts str, 1 M re.
Wir enden mit einer Hin-R (R 3). Es gibt 117 M: 58 + 1 (= mittlere M) + 58.Faden abschneiden.
Teil 3: Ajourmuster in Farbe C
Siehe auch Strickschrift.
Es gibt einen Mustersatz von 6 M, Mustersatzhöhe: 8 R. Das Muster wird insgesamt 3x in der Höhe gestrickt, dann werden noch R 1 - 5 gestrickt. In der Strickschrift sind die Hin- und Rück-R gezeichnet. Die 6 M zwischen den roten Linien stets wiederholen.
Muster (ohne Rand-M und Zunahmen) wie folgt stricken:
R 1: alle M rechts stricken.
R 2: alle M links stricken.
R 3: *U, D-Überzug, U, 3 M re*
R 4: alle M und U links stricken.
R 5: alle M rechts stricken.
R 6: alle M links stricken.
R 7: *3 M re, U, D-Überzug, U*.
R 8: alle M links stricken
Achtung: Falls es nicht genügend Maschen für den Mustersatz *U, D-Überzug, U* gibt, die Masche glatt rechts stricken, bis genügend Maschen vorhanden sind, damit *U, D-Überzug, U* oder 3 M rechts gestrickt werden können.
U: Umschlag
Teil 3 mit einer Rück-R mit 117 M beginnen: 1 M re, alle M links stricken, 1 M re.
Jetzt mit dem Muster beginnen:
R 1: Zun, alle M rechts str, M1re, MM (1 M re), MM, M1re, alle M rechts str, Zun.
R 2: 1 M re, alle M links stricken, (1 M li), alle M links stricken, 1 M re.
R 3: Zun, 1 M re, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, U, D-Überzug, U, 1 M re, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, 1 M re, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, U, D-Überzug, U, 1 M re, Zun.
R 4: 1 M re, alle M und U links stricken, (1 M li), alle M und U links stricken, 1 M re.
R 5: Zun, alle M rechts str, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, alle M rechts str, Zun.
R 6: 1 M re, alle M links stricken, (1 M li), alle M links stricken, 1 M re.
R 7: Zun, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, U, D-Überzug, U, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, U, D-Überzug, U, Zun.
R 8: 1 M re, alle M und U links stricken, (1 M li), alle M und U links stricken, 1 M re.
Diese 8 R werden insgesamt 3x gestrickt. Durch die Zunahmen wird das Muster versetzt.
Die nächsten 8 Reihen wie folgt stricken. Das 2. Mal das Muster über 8 R wie folgt stricken:
R 1 und 5: Zun, alle M rechts str, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, alle M rechts str, Zun.
R 2, 4, 6 und 8: 1 M re, alle M und U links stricken, (1 M li), alle M und U links stricken, 1 M re.
R 3: Zun, 5 M re, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, U, D-Überzug, U, 5 M re, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, 5 M re, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, U, D-Überzug, U, 5 M re, Zun.
R 7: Zun, 4 M re, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, U, D-Überzug, U, 4 M re, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, 4 M re, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, U, D-Überzug, U, 4 M re, Zun.
Das 3. Mal das Muster über 8 R wie folgt stricken. Für die nächsten 8 R werden lediglich R 3 und 7 erläutert:
R 3: Zun, 3 M re, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, U, D-Überzug, U, 3 M re, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, 3 M re, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, U, D-Überzug, U, 3 M re, Zun.
R 7: Zun, 2 M re, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, U, D-Überzug, U, 2 M re, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, 2 M re, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, U, D-Überzug, U, 2 M re, Zun.
Jetzt stricken wir die letzten R 1 – 5:
R 1, 2 und 4: siehe oben.
R 3: Zun, 1 M re, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, U, D-Überzug, U, 1 M re, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, 1 M re, *U, D-Überzug, U, 3 M re*, U, D-Überzug, U, 1 M re, Zun.
R 5: siehe oben.
In dieser letzten Hin-R gibt es 177 M: 88 + 1 (= mittlere M) + 88. Faden abschneiden.
3 R kraus links mit Brillino
Rück-R: 1 M re, alle M links stricken, 1 M re.
Hin-R: Zun, alle M links stricken, M1li, MM, (1 M li), MM, M1li, alle M links stricken, Zun.
Rück-R: 1 M re, alle M links stricken, 1 M re.
Faden abschneiden. Es gibt jetzt 181 M: 90 + 1 (= mittlere M) + 90.
Teil 4: Fantasiebundmuster in Farbe B
Das Fantasiemuster wird wieder in B gestrickt.
R 1: Zun, *1 M re, 1 M li*, 1 M re, M1li, MM, (1 M re), MM, M1li, *1 M re, 1 M li*, 1 M re, Zun.
R 2: 1 M re, alle M links stricken, 1 M re.
R 3: Zun, *1 M li, 1 M re*, 1 M li, M1re, MM (1 M li), MM, M1re, *1 M li, 1 M re*, 1 M li, Zun.
R 4: 1 M re, alle M links stricken, 1 M re.
Diese 4 R stets wiederholen, bis er in der letzten Rück-R (R 4) 213 M gibt: 106 + 1 (= mittlere M) + 106. Faden abschneiden.
Achtung: Damit es einen schönen Übergang zum nächsten Muster gibt, die letzte Rück-R (R 4 vom Muster) nicht links stricken, sondern im Bundmuster stricken.
Teil 5: Kraus rechts in Farbe A (siehe Teil 1)
18 R rechts mit Zun stricken = 9 kraus-rechts-Rippen. Nach einer Rück-R gibt es 249 M: 124 + 1(= 1 mittlere M) + 124. Faden abschneiden.
3 R kraus rechts mit Brillino stricken
R 1 und 3: Zun, alle M rechts str, M1re, MM, (1 M re), MM, M1re, alle M rechts str, Zun.
R 2: 1 M re, alle M rechts str, 1 M re.
Mit einer Hin-R (R 3) enden, es gibt insgesamt 257 M: 128 + 1(= mittlere M) + 128 M. Faden abschneiden.
Häkelanleitung
Abkürzungen:
fM = feste Masche
hStb = halbes Stäbchen
Lfm = Luftmasche
Stb = Stäbchen
DStb = Doppelstäbchen
Relief-Stb (v) = Reliefstäbchen von vorne nach hinten
Relief-Stb (h) = Reliefstäbchen von hinten nach vorne
Mit Farbe A beginnen
1. Einen Fadenring anfertigen, 4 Lfm, 4 Stb, 2 Lfm, 4 Stb und 1 DStb in den Ring.
2. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, 1 Stb in folg 4 Maschen, in den Lfm-Bogen (2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb),1 Stb in folg 4 Maschen, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).
3. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, 1 Stb in folg 8 Maschen, in den Lfm-Bogen (2 Stb 2 Lfm, 2 Stb), 1 Stb in folg 8 Maschen, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).
4. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, 1 Stb in folg 12 Maschen, in den Lfm-Bogen (2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb), 1 Stb in folg 12 Maschen, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).
5. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, * 1 Lfm, 1 Masche überspringen, 1 Stb in folg Masche,*, von * bis * bis zum Lfm-Bogen wiederholen, in den Lfm-Bogen (2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb), 1 Stb in folg Masche*, 1 Lfm, 1 Masche überspringen, 1 Stb in folg Masche*, von * bis * bis zur vorletzten M wiederholen, 1 Lfm, 1 Masche überspringen, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).
6. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, bis zum mittleren Lfm-Bogen je 1 Stb in die Maschen und in die 1-Lfm-Bogen, in den mittleren Lfm-Bogen (2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb), wieder je 1 Stb in die Maschen und die 1-Lfm-Bogen häkeln, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).
7. Je 1 Stb in alle Maschen, die Zunahmen am Anfang und Ende und in den mittleren Lfm-Bogen wie in vorhergehenden Reihen ausführen.
8. Siehe Reihe 7.
Mit der Farbe B weiterarbeiten.
9. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, * 1 Masche überspringen, 2 Stb in folg Masche*, von * bis * bis zum Lfm-Bogen wiederholen, in den Lfm-Bogen (2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb), *2 Stb, 1 Masche überspringen*, von * bis * bis zum Ende wiederholen, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).
10. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, * 2 Stb zwischen den 2-Stb-Gruppen der vorhergehenden Reihe*, von * bis * bis zum Lfm-Bogen wiederholen, Zunahmen wie zuvor ausführen, 2 Stb zwischen den 2-Stb-Gruppen der vorhergehenden Reihe bis zum Ende, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).
11. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, 1 Relief-Stb (v) um das folg Stb der vorhergehenden Reihe, in den Lfm-Bogen (Stb, 2 Lfm, 2 Stb), 1 Relief-Stb (v) um das folg Stb der vorhergehenden Reihe bis zum Ende, in die letzte Masche (2 Stb und 1 Dbst).
12. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, 1 Relief-Stb (h) um das folg Stb der vorhergehenden Reihe, in den Lfm-Bogen (2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb), 1 Relief-Stb (h) um das folg Stb der vorhergehenden Reihe bis zum Ende, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).
13. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, * 1 Masche überspringen, 2 Stb in folg Masche*, von * bis * bis zum Lfm-Bogen wiederholen, in den Lfm-Bogen (2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb), *2 Stb, 1 Masche überspringen*, von * bis * bis zum Ende wiederholen, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).
14. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, * 2 Stb zwischen den 2-Stb-Gruppen der vorhergehenden Reihe*, von * bis * bis zum Lfm-Bogen wiederholen, Zunahmen wie zuvor ausführen, dann 2 Stb zwischen den Gruppen bis zum Ende, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).
Farbe B abmaschen.
Mit Brillino am Anfang der vorhergehenden Reihe anmaschen (eventuell eine dünnere Häkelnadel verwenden). Feste Maschen häkeln, ohne Zunahmen am R-Anfang und R-Ende.
15. Mit 2 Lfm beginnen, 1 fM in jede Masche, in den mittleren Lfm-Bogen (1 fM, 2 Lfm, 1 fM), bis zum Ende wiederholen, mit 1 hStb enden.
16. 2 Wende-Lfm, fM wie in R 16 häkeln.
Faden abmaschen.
Mit Farbe C weiterarbeiten.
17. 4 Lfm, 1 Masche überspringen, 2 Stb in folg Masche, 1 Masche überspringen, 2 Stb in folg Masche, in den Lfm-Bogen (2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb), bis zur letzten Masche wiederholen, in die letzte Masche (2 Stb und 1 DStb).
18. 4 Wende-Lfm, 2 Stb in die 1. Masche, 2 Stb zwischen den 2 Stb der vorhergehenden Reihe, bis zum Ende wiederholen, enden mit (2 Stb, 2 Lfm, 2 Stb) in den Lfm-Bogen.
So weiterarbeiten bis diese Farbe alle ist.
Du kennst jetzt alle Maschen, um das Tuch fertigzustellen. Hier führen wir dich durch ein paar Wiederholungen. Für den zweiten Teil des Musters brauchst du noch etwas Geduld, um das Tuch endgültig abzuschließen.
Wiederholung mit Brillino:
Brillino-Garn ansetzen und 2 Reihen feste Maschen häkeln, wie in Reihe 16.
Wiederholung mit Farbe A:
Farbe A ansetzen. Reihen 3–6 wiederholen.
Wiederholung mit Farbe B:
Farbe B ansetzen. Reihen 4–6 wiederholen.
Wiederholung mit Brillino:
Brillino-Garn erneut ansetzen und wieder 2 Reihen feste Maschen häkeln.
Wenn du alle Schritte und Wiederholungen abgeschlossen hast, hast du bereits einen wunderschönen Anfang deiner Stola geschafft! In ein paar Adventstagen sehen wir uns hier in dieser Blogreihe wieder – mit dem zweiten Teil der Advent CAL/KAL!