Gratis Häkelanleitung | XXL Tuch
Das Lieblingsprojekt von Francis ist das XXL-Tuch – ein wunderbar großes, kuscheliges Tuch, das du so lang und breit machen kannst, wie du möchtest. Du kannst dabei Garne mit unterschiedlichen Strukturen, Stärken und Farben kombinieren – perfekt also, um Garnreste zu verwerten!
Auch im Herbst 2025 hat Francis wieder ein XXL-Tuch gehäkelt – diesmal aus einer Kombination der neuesten Garne und Trendfarben dieser Saison. Das dazu passende Garnpaket findest du hier. Und natürlich haben wir wieder viele wunderschöne Farbkombinationen für euch zusammengestellt!

Material
1x Gigante Multi (70 % Alpaka, 30 % Polyamid; 50 g = 150 m; Nadelstärke 6 mm)
1x Cool Merino (90 % Merinowolle, 10 % Polyamid; 50 g = 150 m; Nadelstärke 5,5–6 mm)
1x Basta (50 % Wolle, 50 % Polyamid; 50 g = 100 m; Nadelstärke 6 mm)
1x Brigitte No. 2 (47 % Alpaka, 45 % Baumwolle, 8 % Wolle; 50 g = 140 m; Nadelstärke 6–6,5 mm)
1x Lucida (58 % Merinowolle, 42 % Viskose; 50 g = 100 m; Nadelstärke 6 mm)
1x Winter Softness (62 % Merinowolle, 38 % Bio-Baumwolle; 50 g = 70 m; Nadelstärke 7–8 mm)
Häkelnadel: 6 / 6,5 / 7 mm
Maße der Stola: ca. 175 cm an der oberen Kante, 85 cm bis zur Spitze
Arbeitsweise
Wir wechseln die Garne regelmäßig, um einen lebendigen und abwechslungsreichen Effekt zu erzielen.
Auch wenn die Garne unterschiedlich dick sind, wird das gesamte Tuch mit derselben Nadelstärke gehäkelt.
Das Tuch beginnt in einer Ecke, und auf einer Seite wird in jeder Reihe zugenommen.
Zunahmen in jeder Reihe: Hinreihe: Häkle 2 Stäbchen in die oberste Wendeluftmasche der Vorreihe (= 1 Masche zugenommen). Rückreihe: Häkle Wendeluftmaschen und zusätzlich ein Stäbchen in die erste Masche (= 1 Masche zugenommen).
Tipp: Setze auf der Seite, an der du zunimmst, einen Maschenmarkierer. So weißt du immer, wo du 2 Stäbchen in die Wendeluftmasche häkeln und auch die erste Masche arbeiten musst.
Tipp: Beim dicksten Garn (Winter Softness) kannst du nur in jeder zweiten Reihe zunehmen, damit die Kante gerade bleibt.

Anleitung
Anschlag: 3 Luftmaschen anschlagen und 3 Stäbchen in die 3. Luftmasche ab der Nadel häkeln (= 4 Maschen).
Reihe 2: 3 Luftmaschen (1. Masche überspringen), Stäbchen in die folgenden Stäbchen, 2 Stäbchen in die 3. Wendeluftmasche der Vorreihe (= 5 Maschen).
Reihe 3: 3 Luftmaschen, 1 Stäbchen in die erste Masche, 1 Stäbchen in jede Masche, 1 Stäbchen in die 3. Wendeluftmasche der Vorreihe (= 6 Maschen).
Reihe 4: Reihe 2 wiederholen (= 7 Maschen).
Reihe 5: Reihe 3 wiederholen (= 8 Maschen).
Danach werden Reihe 2 und 3 fortlaufend wiederholt – jede Reihe hat eine Masche mehr. Folge dabei der unten angegebenen Farbfolge, oder gestalte sie ganz nach deinem Geschmack!
Farbfolge (Vorschlag)
Anschlag + 9 Reihen: Lucida
9 Reihen Gigante Multi
5 Reihen Cool Merino
2 Reihen Brigitte No. 2
3 Reihen Lucida
6 Reihen Basta
5 Reihen Gigante Multi
1 Reihe Basta, 1 Reihe Winter Softness, 1 Reihe Lucida
3 Reihen Brigitte No. 2
4 Reihen Gigante Multi, 4 Reihen Cool Merino
2 Reihen Lucida, 2 Reihen Gigante Multi
3 Reihen Brigitte No. 2
2 Reihen Winter Softness, 2 Reihen Lucida, 2 Reihen Basta
3 Reihen Gigante Multi
4 Reihen Cool Merino
2× (1 Reihe Basta, 1 Reihe Lucida, 1 Reihe Winter Softness)
3 Reihen Gigante Multi, 3 Reihen Brigitte No. 2
3× (1 Reihe Lucida, 1 Reihe Cool Merino, 1 Reihe Brigitte No. 2)
In den nächsten Reihen werden die Garne vollständig aufgebraucht. Es macht nichts, wenn ein Faden mitten in einer Reihe endet – häkle einfach mit dem neuen Garn weiter.
ca. 2 Reihen Winter Softness
ca. 5 Reihen Gigante Multi
ca. 4 Reihen Basta, dann mit Lucida weiterhäkeln
1 Reihe Lucida (ganze Reihe)
2 Reihen Cool Merino
2 Reihen Lucida
1 Reihe Brigitte No. 2
Abschluss / Umrandung
Häkle 1 Reihe feste Maschen entlang der beiden anderen Seiten mit Brigitte No. 2 (nicht an der Kante, an der du zuletzt gearbeitet hast). Danach 1 Runde feste Maschen entlang aller Seiten mit Cool Merino.
Oder verwende einfach die verbliebenen Garnreste für den Rand – das ergibt einen besonders individuellen Look!
