Knotten erklärt | Wie überprüft man das Stichverhältnis mithilfe eines Probelappens (Maschenprobe)?

9. Jul 2024

Garn, Nadeln und die Anleitung - all das hast du schon. Sehr gut! Wahrscheinlich kannst du es kaum erwarten, bis du mit deiner Strick- oder Häkelarbeit loslegen kannst. Aber bevor es losgeht, ist es sinnvoll schnell einen sogenannten Probelappen anzufertigen. Damit kannst du nämlich eine Maschenprobe vornehmen und so das Stichverhältnis überprüfen.

Was versteht man unter 'Stichverhältnis' bei einem Strick- oder Häkelprojekt?

Das Stichverhältnis sagt etwas darüber aus, wie weit die Maschen auseinander liegen. Du ermittelst damit im Wesentlichen, wie straff oder wie locker du stricken bzw. häkeln musst, damit das Kleidungsstück nachher auch passt. Je straffer du häkelst bzw. strickst, desto näher liegen die Maschen beieinander. Je lockerer du häkelst bzw. strickst, desto größer ist der Abstand zwischen den Maschen untereinander. Das beeinflusst die Frage, wie groß dein Projekt wird.

Wie teste ich mein Stichverhältnis?

In (fast) jeder Anleitung wird das Stichverhältnis angegeben. Meistens sieht dies so aus: "Stichverhältnis 10x10cm = 20 Maschen x 20 Reihen"

Das bedeutet, dass du 20 Reihen häkeln bzw. stricken musst, mit 20 Maschen pro Reihe, um einen 10 x 10 cm großen Lappen anzufertigen. Gehe bei der Anfertigung des Probelappens immer mit demselben Stich vor, der als Stichverhältnis in der Anleitung angegeben ist. Dann hast du den besten Vergleich.

Was tun, wenn mein Stichverhältnis von der Anleitung abweicht?

Ein Probelappen muss nicht auf den Millimeter genau sein. Aber Achtung bei Unterschieden von mehr als einem halben Zentimeter.
Beispiel: Du hast einen Probelappen angefertigt, stellst aber fest, dass er nicht 10 x 10 cm, sondern 9 x 9 cm oder 11 x 11 cm groß ist. Was jetzt? Keine Sorge! Wir erklären dir, was du tun kannst.

Möglichkeit 1: Verwende eine andere Strick- oder Häkelnadel.
Ist dein Lappen 9 x 9 cm groß, dann ist er kleiner als das Stichverhältnis aus der Anleitung. Das bedeutet, dass du straffer strickst bzw. häkelst. Um deine Arbeit ein wenig aufzulockern, könntest du die Nadel etwas größer wählen. Hast du bisher mit einer 4-mm-Nadel gearbeitet?Fertige dann einen neuen Probelappen mit einer 4,5- bzw. 5-mm-Nadel an und prüfe, ob das Stichverhältnis jetzt tatsächlich 10 x 10 cm ergibt.

Ist dein Lappen 11 x 11 cm groß, dann ist er größer als das Stichverhältnis aus der Anleitung. Das bedeutet, dass du lockerer strickst bzw. häkelst. Um deine Arbeit ein wenig zu straffen, könntest du eine kleinere Nadel nehmen. Fertige einen neuen Probelappen mit einer 3-mm- bzw. 3,5-mm-Nadel an.
Hier findest du das Angebot an Strick- und Häkelnadeln von Lana Grossa

Möglichkeit 2: Wähle eine andere Größe (beim Häkeln oder Stricken eines Kleidungsstücks)
Hast du gerade keine andere(n) Nadel(n) zur Hand? Dann kannst du - wenn es sich um ein Kleidungsstück handelt - versuchen, das Stück in einer anderen Größe zu stricken bzw. zu häkeln. Durch dein abweichendes Stichverhältnis wird die Größe kleiner oder größer als in der Anleitung beschrieben ausfallen.

Möglichkeit 3: Nichts weiter unternehmen
Arbeitest du an einem Teil, bei dem die letztendliche Größe nicht so wichtig ist? Dann kannst du dich auch einfach damit abfinden, dass dein Projekt etwas größer oder kleiner ausfällt. So zum Beispiel beim Stricken oder Häkeln von Schals, Taschen, Decken oder von Kleidung in Einheits- bzw. Übergrößen.

Alles nach Gefühl

Am Ende entscheidest du selbst. Jeder strickt und häkelt anders und hat eigene Vorzüge. Manchmal wird es etwas straffer und manchmal halt etwas lockerer. Wähle einfach das, was du am schönsten findest und betrachte den Probelappen als eine Art Leitfaden zur Kontrolle!